Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegen uns sehr am Herzen!
Deshalb unterstützen wir Sie mit unserem breitgefächerten Spektrum an Therapie-Verfahren und bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihre Gesundheit an, damit Sie Ihren Alltag selbständiger erleben können.
Ergotherapeutische Funktionsanalyse | 52,-€ |
Motorisch-funktionelle Behandlung | 70,-€ |
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung | 94,-€ |
Hirnleistungstraining/neuropsychologisch orientierte Behandlung | 77,-€ |
Psychisch-funktionelle Behandlung | 118,-€ |
Hausbesuch | 22,-€ |
Wärmetherapie | 11,-€ |
Pädiatrie
Ergotherapie kommt bei Kindern und Jugendlichen angefangen vom Säuglingsalter zum Einsatz, wenn sie in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind und damit eine Beeinträchtigung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben des Kindes und seiner Familie droht oder bereits besteht.
Für jeden einzelnen der jungen Patienten werden anhand der ärztlichen Diagnose und der ergotherapeutischen Anamnese (Befunderhebung) Wege der Intervention (Behandlung und Beratung, auch zur Prävention) verfolgt. Im Bereich der Pädiatrie ist der Einbezug der Angehörigen und Bezugspersonen in allen Fragen der Behandlung von höchster Bedeutung. Ziel ist immer die größtmögliche Förderung des Kindes, seiner altersgemäßen Entwicklung von Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit.
Neurologie
Die Neurologie ist einer der größten medizinisch-therapeutischen Fachbereiche. Sie befasst sich mit Erkrankungen des Zentralnervensystems, also des Gehirns und des Rückenmarks, und mit Verletzungen des peripheren Nervensystems. Patienten mit neurologischen Beeinträchtigungen erfahren vielfältige Einschränkungen ihrer Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen. Um die Betroffenen zu größtmöglicher Teilhabe zu befähigen, bedient sich die Ergotherapie aktueller Erkenntnisse der Neurowissenschaften und anderer Bezugsdisziplinen zur Entwicklung differenzierter Testverfahren und effektiver Behandlungsmethoden.
Definition Ergotherapie
(laut DVE)
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in Ihrer handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrere persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
Psychiatrie
Die Psychiatrie und Psychosomatik ist heute - zusammen mit der Neurologie - einer der größten medizinisch-therapeutischen Fachbereiche, in dem die Ergotherapie sehr wirksam ihre speziellen Kompetenzen und Verfahren einbringen kann. Sie befasst sich hier mit Patienten aller Altersstufen und mit vielerlei psychiatrischen und psychosozialen Störungen, Beeinträchtigungen und zeitweiligen oder auch chronischen Erkrankungen. Mit jedem einzelnen Patienten werden anhand der ärztlichen Diagnose und der ergotherapeutischen Befunderhebung Wege der Interventionen, d. h. Behandlung und Beratung sowie auch zur Prävention, vereinbart und verfolgt - immer mit dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit, Teilhabe und Lebensqualität.
Orthopädie
Im Mittelpunkt der Ergotherapie in der Orthopädie stehen Klienten jeder Altersgruppe, die aufgrund von angeborenen, durch Unfälle verursachten oder durch chronische Erkrankungen hervorgerufenen Funktionsstörungen im Stütz- und Bewegungsapparat in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt sind. Bei ergotherapeutischen Behandlungen in der Kinderorthopädie z. B. geht es auch um die Prävention (Vorbeugung) von Spätfolgen, bei Erwachsenen besteht oft das Ziel darin, die Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen, z. B. im Bereich der Handrehabilitation.
Geriatrie
Im Mittelpunkt der Geriatrie (Altersheilkunde) steht der alternde Mensch. Patienten dieser Altersgruppe leiden häufig unter komplexen Beeinträchtigungen ihrer Selbstständigkeiten und Handlungsfähigkeit durch Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität). Daher bestimmen ihre akuten oder chronischen Krankheitsbilder beziehungsweise die Krankheitsfolgen die ergotherapeutischen Maßnahmen. Diese werden auch durch Veränderungen im sozialen Umfeld (z. B. Verlust des Lebenspartners) und der Wohnsituation (z. B. Umzug in ein neues Wohn- und Lebensumfeld) beeinflusst.
Schulbasierte Ergotherapie
Der Begriff schulbasierte Ergotherapie (school based occupational therapy) bezeichnet die ergotherapeutische Tätigkeit in der natürlichen Lebensumwelt Schule zur Unterstützung der Inklusion. Der Fokus der schulbasierten Ergotherapie ist alltagsbezogen und in den Schulalltag integriert. Schulbasierte Ergotherapie hat das Ziel, die Teilhabe am Schulleben und die erfolgreiche Durchführung von alltäglichen Schulbetätigungen/Schulaktivitäten für alle Kinder zu ermöglichen. Dabei steht nicht die Behinderung oder Beeinträchtigung im Vordergrund, sondern das Potential jedes Kindes für die Teilhabe am Schulalltag.
Das Grundverständnis von natürlicher Diversität in einer Klasse oder Schule ist die Basis des ergotherapeutischen Handelns und auch der Arbeitsweise des gesamten Schulteams im inklusive Schulkontext. Die schulbasierte Ergotherapie ist als eine Spezialisierung im Fachgebiet „Ergotherapie in der Pädiatrie (Ergotherapie für Kinder und Jugendliche)“ zu verstehen.
Arbeit &
Rehabilitation
Die Teilhabe am Arbeitsleben ist für Gesundheit und Wohlbefinden so wichtig, dass sie im Sozialgesetzbuch IX gesondert geregelt ist. Ergotherapeuten sind speziell dafür ausgebildet, durch vielfältige Leistungen die Teilhabe von Menschen am Arbeitsleben zu unterstützen. Dabei kommen arbeitstherapeutische und arbeitsrehabilitative Verfahren in unterschiedlichen Versorgungsbereichen wie der Kranken-, Renten- und Unfallversicherung oder Arbeitsförderung zum Einsatz.
Gemeinwesen-orientierte
Ergotherapie
Der Begriff „gemeinwesenorientierte Ergotherapie“ bezieht sich auf einen relativ neuen Aufgabenbereich außerhalb des klassischen ergotherapeutischen Stellenprofils in der kurativen Versorgung. Er ist auf Fragestellungen im sozialen Bereich ausgerichtet, sein Selbstverständnis und Handlungsrahmen ergibt sich aus aktuellen Herausforderungen im Sozial- und Gesundheitswesen (Beispiele: demografischer Wandel, soziale Ungleichheit, internationale Migrationsprozesse).
Wichtige theoretische Grundlagen bestehen einerseits in der internationalen Literatur zu Betätigungsgerechtigkeit und andererseits in der deutschsprachigen Literatur zu gesundheitlicher Chancengleichheit.
Marte Meo
Marte Meo leitet sich von den lateinischen Begriffen „mars martis“ ab und bedeutet sinngemäß „etwas aus eigener Kraft“ möglich machen.
Die von Maria Aarts in Holland entwickelte Methode ist ein Modell, bei dem durch eine planvolle Kommunikation mit Unterstützung von Videoaufnahmen gezielt Entwicklungsprozesse bei Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften möglich gemacht werden können. Die Methode kann in den unterschiedlichsten psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern, in pflegenden Berufen, der Behindertenhilfe, sowie im Gesundheitswesen eingesetzt und genutzt werden.
Marte Meo ergab sich aus der Erfahrung und Notwendigkeit, Eltern und Kindern mit besonderen Bedürfnissen mit einfacher Sprache und unterstützt durch Filmsequenzen hilfreiche und konkrete Informationen zu geben, wie sie im Alltag besser miteinander zurechtkommen und Entwicklungsprozesse möglich machen können.
Kosten pro 60 Minuten: 60,00 €
Systemische Beratung
Es ist eine Beratung von Individuen oder Gruppen in Bezug auf deren jeweiliges soziales System im jeweiligen Kontext.
Systemische Beratung befasst sich entweder mit Organisationsberatung oder mit der Beratung hinsichtlich des Familienkontextes. Systemische Beratung beruft sich auf Systemtheorie, Konstruktivismus und Kybernetik zweiter Ordnung.
Kosten pro 60 Minuten: 60,00 €
Wellness-Massagen
Lassen Sie sich verwöhnen und gönnen Sie sich eine:
(45 Minuten) 45,00 €
(60 Minuten) 59,00 €
(60 Minuten) 59,00 €
(90 Minuten) 89,00 €
- Benutzung von hochwertigen Ölen
- Kräuterstempel angefertigt und gefüllt mit Bio-Kräutern
- Wahlweise anregend oder entspannend
Wellnesstag für Frauen-Gruppe
- für 8-10 Frauen
- Zeitraum: 10:00 bis ca 14:00 / 15:00 Uhr
- Termin: samstags (nach Vereinbarung!)
Kosten pro Person 69,00 €